Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise
Veranstalter:
Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Ansprechpartner und Verantwortlicher ist allein die Firma Wohndecor Bonsiepe.
Teilnahmeberechtigung:
Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.
Für etwaige Rechtsverstöße von Teilnehmern übernimmt der Veranstalter keinerlei Verantwortung.
Teilnahmezeitraum:
Teilnahme:
Ablauf des Gewinnspiels:
Gewinne, Ermittlung, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Ein Umtausch oder eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.
Änderungsvorbehalt:
Anwendbares Recht:
Salvatorische Klausel:
Datenschutzhinweise:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO fungiert hier als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen von Daten aller Teilnehmer und nicht nur derjenigen des letztlichen Gewinners.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Verantwortlich:
Wohndecor Bonsiepe
Gabriele Juliane Bonsiepe
Joachimstraße 6
45307 Essen
Tel.: 0201 / 555567
Fax: 0201 / 558315
eMail: wohndecor-bonsiepe@arcor.de
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die z.B. per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
b) Betroffenenrechte
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht Informationen zu erhalten, ob Ihre personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben zudem ein Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), sofern diese unrichtig sind, ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung unter den in Art. 18 DSGVO genannten Bedingungen und ein Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO. Nach den Bestimmungen des Art. 21 DSGVO haben Sie ferner das Recht, der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit f DSGVO beruht.
Möchten Sie eines dieser Rechte ausüben, schreiben Sie uns bitte und wir erledigen das gerne für Sie.